PSYCHOLOGISCHE PSYCHOTHERAPIE –
das WARUM dahinter
Aus der psychodynamischen Sicht heraus ein Fokus auf das Unbewusste, was vorher entstand, innere Konflikte auslöste und im Hier und Jetzt beleuchtet wird. Das Verstehen und die Erkenntnisse dahinter sind für mich essentiell, damit die Symptomatik bewusst wird und entsprechend verändert werden kann. So können unbewusste Konflikte oder Beziehungsmuster aufgedeckt und damit verbundene Gefühle erlebbar gemacht werden. Häufig kommen Patient:innen und Klient:innen zu mir, weil ihre Symptomatik sich auf ihre zwischenmenschlichen Beziehungen auswirkt und dort ein Leidensdruck entsteht. Ebenfalls kann es darum gehen, „psychische Tools” wie seine eigenen Emotionen zu regulieren (bei z.B. aufkommender Unruhe, Angstzuständen, Wut-/Weinanfälle, selbstverletzendem Verhalten) oder die Selbst- und Fremdwahrnehmung zu schulen, die in der Kindheit oder Jugend nicht ausreichend entwickelt werden konnten.
Meine Werte, die ich meinem Gegenüber mitbringe sind: Empathie, Wertschätzung, Achtsamkeit, Toleranz, Selbstwirksamkeit und Akzeptanz. Als Begleiterin auf Augenhöhe unterstütze ich dabei, die innere Kraft und Stärke zurückzugewinnen, um die Stabilität des Selbst wiederzuerlangen.
Psychologische Psychotherapie
In der psychotherapeutischen Therapie, die ich privat vor Ort und online anbiete, arbeite ich mit Menschen zusammen, die ihren (noch) Alltag bewältigt bekommen. Symptome und Einschränkungen wären beispielhaft: verminderte Konzentration, Antriebslosigkeit, gedrückte Stimmung, Panikattacken, Schlafstörungen, ein mangelndes Selbstwertgefühl, Erleben von Interesse- und Freudlosigkeit.
Eine psychologische Beratung könnte folgende Themen beinhalten:
– Einordnung/Stabilisierung in der aktuellen Situation
– Umgang in Lebenskrisen
– Lösung von inneren Blockaden
– Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen
– Aufarbeitung von Erlebnissen
– Arbeit mit dem Unbewussten
Das Finden neuer Wege und Möglichkeiten, einen Umgang für diese „alten” und unbewussten Muster zu finden, ist Teil meiner Arbeit.
Coaching
Im Coaching steht mehr die „Hilfe zur Selbsthilfe” im Vordergrund. Es wird strategischer vorgegangen – angefangen beim bewussten Erkennen und Benennen eines Problems über Einordnung dessen bis hin zu Finden von passenden, individuellen Lösungsstrategien. Für mich ist es selbstverständlich, einfühlsam meinem Coachee zu begegnen und gemeinsam die eigene Entwicklung zu fördern und Ziele nutzbar zu machen.
Ein Coaching könnte folgende Themen beinhalten:
– Stress- und Burnout Einordnung und Prävention
– Berufsfindung
– Bewerbungsmanagement
– Unterstützung bei Sinnfragen
– Erarbeitung einer Vision
Darüber hinaus biete ich themenspezifische Coachings / Körperarbeit
an:
– emotionsfokussierte Arbeit (vor allem in Bezug auf Angst, Trauer, Wut)
– Auflösung von inneren Blockaden sowie
– Aufbau von Selbstmanagement-/Selbstregulierungsfähigkeiten
Bezahlung
Als psychologische Psychotherapeutin ohne Krankenkassenzulassung arbeite ich aktuell mit Selbstzahler:innen, Patient:innen der privaten Krankenversicherung, Beihilfe, Heilfürsorge oder mit gesetzlich-krankenversicherten Personen über das Kostenerstattungsverfahren. Bitte kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.
Die Sitzungsdauer der psychologischen Psychotherapie und des Coachings beträgt 50 Minuten. Auf Anfrage sind auch längere Zeiten buchbar. Preise auf Anfrage, online und in Präsenz möglich.
Anfragen gehen über das Kontaktformular.
Wichtig: Bei dringenden Notfällen kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge unter den Rufnummern 0800 1110111 oder 0800 1110222. Alternativ können Sie sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst in Ihrem Stadtteil wenden. Für alle Bürger:innen in Hamburg steht das Hamburger Krisentelefon unter der Nummer (040) 428 11 3000 zur Verfügung, sowie der Ärzt:innenruf Hamburg unter der Nummer 116117. In einer Gefahrensituation erreichen Sie die Polizei unter der Nummer 110. Bei akuter Lebensgefahr wählen Sie bitte den Rettungsdienst unter 112.